Datenschutzerklärung
Der 1. AKC-Mastholte, im Folgenden auch „AKC“ genannt, verpflichtet sich zu einem umfassenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Mit dem Ziel Ihnen einen modernen und einfach zu bedienende Internetauftritt zur Verfügung zu stellen, verbinden wir die Philosophie stets Rücksicht auf die Rechte und Erwartungen unserer Besucher unseres Internetauftrittes zu nehmen.
In der Ihnen vorliegenden Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie personenbezogene Daten, die Sie uns bei der Nutzung unseres Internetauftrittes geben oder in anderer Weise erhoben werden, von uns verarbeitet werden und klären Sie über die Ihnen zustehenden Rechte in diesem Zusammenhang auf.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
1. AKC Masholte e.v.
Anwendbares Recht
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für den AKC von höchster Bedeutung. Deshalb betreiben wir unsere Aktivitäten stets in Einklang mit den jeweiligen Gesetzen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Primär beachten wir dabei die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die für den AKC geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen und anderweitige gültige Rechtsvorschriften.
Personenbezogene Daten / Nutzungsarten
Die Sicherheit personenbezogener Daten wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail oder IP-Adresse ist uns ein ernstes und wichtiges unternehmerisches Anliegen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in dem Rahmen, wie dies für die Erfüllung unserer Ihnen gegenüber bestehenden vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, wie Sie dazu ausdrücklich eingewilligt haben oder wie wir eine sonstige gesetzliche Erlaubnis dafür haben.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
Kontaktmöglichkeiten über den Internetauftritt
Wir bieten Ihnen auf unserem Internetauftritt die Möglichkeit an, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten. In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. (1) b) DSGVO für die Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen z.B. bei Anfragen zu bestimmten Produkten oder Dienstleistungen bzw. aus Art. 6 Abs. (1) f) der DSGVO bei Vorliegen eines berechtigten Interesses. Das berechtigte Interesse zur Verarbeitung der Daten liegt darin, den Interessenten einen Service zur schnellen und unkomplizierten Kontaktaufnahme zu ermöglichen und die Anfragen dementsprechend bearbeiten zu können.
Automatische Erhebung von Daten bei Zugriffen aus dem Internet
Wenn Sie unsere Website besuchen, protokollieren wir Ihre IP-Adresse und andere allgemeine Nutzungsdaten, wie Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs und Name/URL der abgerufenen Datei. Diese Daten werden mit den Nutzungsdaten aller Besucher unserer Website zusammengeführt und von dem AKC nur für interne Zwecke verwendet. Zu den internen Zwecken der Datenverarbeitung zählt die technische Administration der Webseite und anonyme statistische Erhebungen, die eine Auswertung der Zugriffe auf unser Online-Angebot ermöglichen und zur Optimierung der Internetpräsenz herangezogen werden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ergibt sich daher aus Art. 6 Abs. (1) f) der DSGVO. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist hierbei generell nicht möglich. In Fällen des Missbrauchs unserer Webseiten ist es allerdings in konkreten Verdachtsfällen in Zusammenarbeit mit den Behörden technisch möglich, die Identität der betreffenden Nutzer anhand der gespeicherten IP-Adresse feststellen zu lassen.
Cookies und andere Technologien
So wie viele gewerbliche Websites benutzt der AKC gegebenenfalls Cookies, um Daten über das Website-Nutzungsverhalten und die Funktionstüchtigkeit zu sammeln. Cookies sind Textdateien, die vom Webserver an den Webbrowser des Nutzers gesandt und auf dessen Computer für einen späteren Abruf gespeichert werden. Cookies können keine Informationen aus Ihrem Computer auslesen oder mit anderen Cookies auf Ihrer Festplatte zusammenwirken. Cookies ermöglichen es uns jedoch, Sie bei einem späteren Besuch unserer Website wiederzuerkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. (1) f) der DSGVO. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren, anwenderfreundlichen Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen und stellen damit ein berechtigtes Interesse unsererseits dar.
Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Browser Cookies annimmt, können Sie diese Möglichkeit in den Browser-Einstellungen abstellen. Das Abstellen der Cookie-Funktion kann verhindern, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind unter Umständen nicht in der Lage, alle Möglichkeiten und Informationen unserer Website zu erreichen.
Rechte der betroffenen Person
Sie haben das Recht:
Die Ausübung und Durchsetzung dieser Rechte hängt im Einzelnen von den in der DSGVO festgelegten Bedingungen ab.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. (1) f) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angaben einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Sicherheit
Der AKC trifft Vorkehrungen, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Ihre Daten werden gewissenhaft vor Verlust, Zerstörung, Verfälschung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff oder unberechtigter Offenlegung sowie Weitergabe geschützt.
Der AKC schützt die erhobenen Daten, durch Speicherung auf zugriffsgeschützte Server und unter Zuhilfenahme von Verschlüsselungstechniken, gegen unberechtigten Zugriff.